
Quelle (Hintergrund): Jenna Liermann
Darum geht es:
Gegensätze ziehen sich an. Dieses Sprichwort trifft auf Partygirl Georgianna und Anwalt Andrew definitiv zu. Sie ist ständig auf Achse, während er seine Zeit arbeitend verbringt. Wenn sie ihren Tag beendet, beginnt er seinen. Es gibt nichts, was sie verbindet – besonders nicht ihre Sicht auf Liebe – außer diese wenigen Minuten am frühen Morgen in der Lobby ihres Wohnhauses.
Wie finde ich das?
Ich habe mir einige Notizen zu diesem Buch gemacht, damit ich es nun rezensieren kann. Leider ist die Lektüre schon einige Wochen her. Dennoch schmunzel ich, wenn ich an die beiden Protagonisten und ihr Katz-und-Maus-Spiel denke.
Gutes Tempo
Insgesamt kann ich sagen, dass mir die Geschichte gut gefallen hat. Kaum hatte ich sie auf meinem Reader hatte ich sie auch schon durchgelesen. Tatsächlich war es eine Geschichte, in die ich mich einfach habe fallen lassen können. Kopf ausschalten und lesen.
Die Handlung hatte ein gutes Tempo. Die Protagonisten kennen einander schon – ich als Leser erfahre, wie sie einander getroffen haben, aber dieses erste Treffen durften wir nicht miterleben. Das gefiel mir erst einmal, denn dadurch hatten die Protagonisten eine Routine, die ich sehr schnell verinnerlichen konnte. Außerdem hatte die gewisse Anziehung, die zwischen ihnen herrscht, schon Zeit zu wachsen. Es ist keine Lust auf den ersten Blick Storyline.
Die Entwicklung der Handlung und der Charaktere gefiel mir sehr gut.
Authentische Charaktere
Ich empfand die Charaktere nämlich als sehr authentisch. Sie sind grundverschieden und das durfte ich als Leser wirklich erleben, denn … sie hatten Schwierigkeiten miteinander zu kommunizieren. Die Geschichte der anziehenden Gegensätze kennt man und meist stellt sich heraus, dass die Charaktere trotz ihrer Gegensätze einen gemeinsamen Kern haben. Ähnliche Prinzipien, ähnliche Wünsche für die Zukunft … irgendetwas.
Durch die Kommunikationsschwierigkeiten wurden ihre Unterschiede noch einmal hervorgehoben. Denn sind wir mal ehrlich, wenn man echt grundverschieden ist, dann kommuniziert man auch mal anders. Es gibt einige Situationen, in denen er etwas sagt – beispielsweise einen Witz macht – , es aber völlig anders bei ihr ankommt. Andersherum genauso. Das war beizeiten etwas frustrierend, weil man sie einfach schütteln will, aber gleichzeitig war es so realistisch, authentisch und nachvollziehbar. Es zeigt, wie wichtig Kommunikation ist.
Gerade das empfand ich als besondere Stärke dieses Buches. Neben der Entwicklung, die die Charaktere sonst machen.
Im Großen und Ganzen…
„Park Avenue Princess“ war für mich die perfekte Zwischendurchlektüre. Authentische Charaktere, liebenswerter Umgang mit Klischee und ein gutes Tempo der Handlung und Gefühlsentwicklung. Schwierigkeiten zwischen den Protagonisten treten vor allem in der Kommunikation auf.
Weitere Informationen
Werbeblock

(c) LYX Verlag
- Titel: Park Avenue Princess
- Reihe: /
- Autorin: Lauren Layne
- Verlag: LYX
- Seiten: 340
- Preis: 4,99 € (E-book)
- ISBN: 978-3-7363-0964-7
Weitere Informationen findet ihr hier auf der Verlagsseite.
Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar.
Schreibe einen Kommentar