
Quelle (Hintergrund): mit Photoscape X erstellt
Darum geht es:
Tessa Hart traut sich nicht, ihr eigenes Zimmer zu verlassen. Mit der Außenwelt hält sie über ihren Twitter-Account @TessaHeartsEric Kontakt. Mit anderen Fans tauscht sie sich rege über den Popstar Eric Thorn aus. Womit sie nicht rechnet: Sie schreibt mit dem Sänger selbst, regelmäßig Privatnachrichten. Eric weiß, dass er Tessa die Wahrheit über seine Identität sagen sollte. Auch weil er sich mit jedem Tag mehr in sie verliebt. Die erste Verabredung läuft jedoch nicht so, wie er es sich vorgestellt hat …
Wie finde ich das?
Nach den Begeisterungsausrufen auf Instagram war ich sehr neugierig auf dieses Buch, sodass ich das eBook einfach beim Verlag anfragen musste. Ich hab dann auch ziemlich schnell mit dem Lesen begonnen und relativ schnell stand fest: Ich kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Nicht der typische New Adult-Roman
Dem ersten Kapitel war etwas vorausgestellt, was ich nicht erwartet und so auch nicht gelesen habe. Irgendwie möchte ich darüber gar nicht so viel verraten, außer dass diese eingeschobenen Zwischenkapitel für ordentlich Spannung gesorgt und viele Fragen aufgeworfen haben. Für mich war das wunderbar, weil ich echt viel miträtseln konnte und ab und an auch hinters Licht geführt wurde, weil es eben absolut nicht durchsichtig war, was gerade vor sich geht.
Für mich war diese Thriller-Komponente genau das Richtige. Das Buch hat eine ziemlich Sogwirkung auf mich ausgelöst, sodass ich einfach weiterlesen musste. Ich wollte wissen, wohin mich diese kleinen Zwischenkapitel führen würden und wie sich die ganze Situation auslösen würde. Gut gelungen fand ich auch den Einsatz der dritten Erzählperspektive. Auch wenn ich mich davon nur bedingt habe täuschen lassen. Dennoch war es sehr gut gemacht.
Von Ängsten und Gefühlen
Mir persönlich hat es gefallen, mitzuverfolgen, wie sich die Gefühle zwischen den Charakteren entwickeln. Die Autorin hatte ein Händchen dafür, die Gefühle auf der Kippe zwischen Liebe und Obsession zu halten. Ebenso empfand ich die unterschiedlichen Ängste, die die Charaktere quälen, als gut beschrieben und dargestellt, wobei ich danach erst einmal das Bedürfnis hatte, noch einmal mein ICD-10 und das DSM-V zu wälzen, weil ich mir selbst bei den Diagnosekriterien unsicher war und ich mein Wissen auffrischen wollte, aber da kommt dann die Psychologiestudentin in mir durch.
Nachdem die Lektüre jetzt etwas zurückliegt, kann ich sagen, dass ich mit den Zeitsprüngen und mit all den Entwicklungen, die Offscreen passieren, nicht so glücklcih bin. Einige Gefühlsentwicklungen gingen an mir als Leser vorbei, weil sie in diesen nicht beschriebenen Zwischenräumen passieren, aber während des Lesens war mir das nicht so bewusst, weil ich einfach nur wissen wollte, was als nächstes passiert.
Im Großen und Ganzen…
… hat mich „Follow Me Back” positive überrascht, denn mit den Thriller-Komponenten habe ich wirklich nicht gerechnet. Die Zwischenkapitel haben für mich die Spannung hochgehalten und mir die Möglichkeit gegeben mitzurätseln, weil es für mich nicht sehr durchsichtig war. Für mich war es eben kein typischer New-Adult-Roman, sondern hatte einen erfrischenden Nervenkitzel. Nur der Cliffhanger hätte für mich persönlich nicht sein müssen. Für mich ist die Geschichte eigentlich abgeschlossen.
Weitere Informationen
Werbeblock

(c) LYX Verlag
-
- Titel: Follow Me Back
- Reihe: Follow Me Back #1
- Autorin: A. V. Geiger
- Verlag: LYX
- Seiten: 358
- Preis: 12,90 € (Paperback) | 9,99 € (E-Book)
- ISBN: 978-3-7363-0997-5
Weitere Informationen findet ihr auf der Verlagsseite.
Ich danke dem Verlag für das bereitgestellte Leseexemplar.
Schreibe einen Kommentar