Heyho,
der November war lang. Ich habe mit meinen Fallberichten offiziell angefangen und habe es geschafft, mich gut davon abzulenken. Hockey war weiterhin ein großer Teil meines Monats. Und das nicht nur, weil ich in der Arena war, sondern weil sich auch der Großteil meiner Bücher um Hockey gedreht hat. Da es diesen Monat einige sind, starten wir direkt rein.
Let’s go …
Beginnen wir mit der
Statistik
Bücher insgesamt: 15
E-Books: 10
Prints: 5
Hörbücher: 0
Gelesene Seiten: 5897
Welche Bücher waren es?
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2024/11/9783745704426_x700-190x300.webp)
(c) Reverie
Heartracing von Katharina Juli
Dieses Buch habe ich bereits am Anfang des Monats rezensiert. Die Rezension findest du hier.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2024/11/9783958187887-198x300.jpg)
(c) Forever
Dark Venice. Deep Water von Antonia Wesseling
Auch dieses Buch hat schon eine ausführliche Rezension, die hier zu finden ist.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/Ruin-and-RIsing-200x300.jpg)
(c) Square Fish
Ruin and Rising von Leigh Bardugo
Mit dieser Reihe verbinde ich eine gewisse Hass-Liebe.
Hass-Liebe deswegen, weil ich die Welt liebe. Schließlich ist es dieselbe Welt, in der auch Six of Crows und Crooked Kingdom spielen. Ich liebe die Idee der Grisha und ihrer Kräfte, die Elemente, die eine – ich würde jetzt sagen – russische Anlehnung vermuten lassen.
Es macht so viel Spaß diese Welt zu erkunden, weil sie einfach so kreativ und detailreich und wirklich wunderbar ist.
Ich liebe einige der Figuren dieser speziellen Geschichte. Vor allem Nikolai und es ist so traurig zu sagen, dass es vor allem Nikolai und einige Nebenfiguren maßgeblich dran beteiligt sind, dass ich diese Reihe überhaupt beendet habe. Es gab so viele Momente, wo ich dieses Buch abbrechen wollte.
Denn was ich absolut nicht an diesem Buch mag sind Alina und Mal. Die Protagonisten waren für mich nichts anderes als nervig. Mir war es fast egal, was mit ihnen passierte. Auch der Darkling – in der Serie großartig verkörpert von Ben Barnes – war für mich in vielen Momenten kein interessanter Antagonist. Die Handlung war okay. Sie hat mich jetzt nicht völlig umgehauen und überrascht (viele Elemente haben es ja auch in die Serie geschafft), aber es war jetzt auch nicht so, dass ich komplett gelangweilt war.
Alles in allem bin ich froh, die Reihe beendet zu haben, denn jetzt steht einem Reread von Six of Crows und Crooked Kingdom nichts im Weg und ich kann endlich die nachfolgende Reihe lesen.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/Wildcat-188x300.jpg)
(c) Rebecca Jenshak
Wildcat von Rebecca Jenshak
Ich habe diese Rezension etwas vor mir hergeschoben. Jetzt sitze ich hier und versuche mich an das Buch zu erinnern und kann es nicht … Kein gutes Zeichen. Was ich noch sagen kann, ist, dass ich die erste Hälfte sehr gern gelesen habe. Es hat sogar ziemlich viel Spaß gemacht, die zweite Hälfte hat sich dann etwas gezogen, sodass ich das Ende z.T. nur noch quergelesen habe.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/Honesty-2-207x300.jpg)
(c) Fischer Sauerländer
Honesty. Was die Lüge uns kostet von Franzi Kopka
Mir tut es bei diesem Buch echt weh, diese Rezension zu schreiben.
Fangen wir mit dem an, was mir an diesem Buch gefallen hat.
– Der Schreibstil der Autorin. Wie man es von der Autorin gewohnt ist, hat der Schreibstil sehr viel dazu beigetragen, dass das Buch so schnell zu lesen ist.
– Die inklusive Sprache. Das finde ich so stark, wie sehr die Autorin darauf achtet und wie natürlich es sich in diese Welt einfügt.
– Die Figuren. Ich mag die Charaktere grundsätzlich schon gerne. Mein Liebling ist und bleibt Jamar, er rettet wirklich so viele Szenen einfach durch die Art und Weise, wie er gezeichnet ist.
Kommen wir leider jetzt zu den Dingen, die mir nicht so gut gefallen haben.
– Allen voran steht das Pacing. Es sind 544 Seiten und ich habe jetzt das Gefühl, dass wirklich kaum etwas passiert ist. Wir haben die eine oder andere neue Figur, hier mal eine neue Erkenntnis, da mal ne neue Info, aber gleichzeitig so viele Szenen, die alles in allem sehr belanglos wirken und dadurch sind für mich Längen entstanden.
– Die Entwicklung einiger Charaktere beziehungsweise ihre Rollen, die sie hier in diesem zweiten Teil einnehmen. Ab und an war das einfach anstrengend. Ein Charakter – eine Wissenschaftlerin – war auch einfach nur das Stereotyp eines verrückten Forschenden.
– Die Entwicklung der Liebesgeschichte war grundsätzlich okay, aber mich hat sie jetzt auch nicht so mitgenommen, dass ich extrem mitgefiebert habe.
Insgesamt gefällt mir dieser Band nicht so gut wie der erste. Dabei hatte ich echt Hoffnung gehabt, da der erste Teil schon ziemlich gute Grundlagen geschaffen hat. Dennoch werde ich Band 3 auf jeden Fall lesen, denn ich will wissen, wie es endet.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/Wo-der-Regen-uns-beruehrt-193x300.jpg)
(c) Knaur
Wo der Regen uns berührt von Justine Pust
Bei all den positiven Rückmeldungen, die ich zu diesem Buch gesehen habe, bin ich traurig, dass ich nicht zu einem ähnlichen Fazit komme. Band 1 der Reihe habe ich geliebt, es könnte sogar in meinen Jahreshighlights sein.
Dieser Band kommt da nicht ansatzweise für mich dran.
Und das liegt für mich vor allem im Aufbau des Buches. Ich kam mit diesen 2 Zeitebenen nicht klar. Es hatte dadurch für mich den Anschein einer Second Chance Romance (die ich eh nicht so mag) und gleichzeitig waren es ja auch nur 6 Monate zwischen Jetzt und Damals. Durch diese ständigen Zeitsprünge habe ich mich im Verlauf der Geschichte immer wieder verloren, musste zurückblättern, um zu schauen, ob wir im vorher oder jetzt sind. Auch emotional konnte es mich nicht abholen, da für mich vieles an den Gefühlen zwischen den beiden zwischen den Kapiteln stecken geblieben ist und nicht On Page erzählt wurde.
Auch die Trauer kam leider nicht bei mir an. Es hat mich gefühlsmäßig leider 0 abgeholt.
Was mich auch gestört hat und vielleicht sehe ich das aus der Sicht einer Psychologin auch aus einem falschen Blickwinkel, aber meines Erachtens gibt es auch in Selbsthilfegruppen eine Schweigepflicht und dann Themen einer Gruppe mit Unbeteiligten zu besprechen (Martha und Elias) ist für mich ein No Go. Auch würde ich niemals in eine Gruppe gehen, die von einer so nahestehenden Person geleitet wird. Vielleicht sehe ich das aus einem zu professionellen Blickwinkel und es läuft anders in der Welt der Selbsthilfe, aber hui, das hat mich wirklich gestört.
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Deal-153x240.jpg)
(c) Piatkus
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Mistake-152x240.jpg)
(c) Piatkus
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Score-153x240.jpg)
(c) Piatkus
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Goal-152x240.jpg)
(c) Piatkus
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Legacy-153x240.jpg)
(c) Piatkus
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Chase-160x240.jpg)
(c) Bloom Books
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Risk-160x240.jpg)
(c) Bloom Books
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Play-160x240.jpg)
(c) Bloom Books
![](https://annichansfantasticbooks.de/wp-content/uploads/2025/02/The-Dare-160x240.jpg)
(c) Bloom Books
Ich habe die gesamte Elle Kennedy Reihe im November gelesen. Für diese Reihe werde ich noch einen eigenständigen Beitrag machen.
Schreibe einen Kommentar