
Darum geht es:
Mi lügt fast nie – aber heute will ihr niemand glauben. Zu Hause beschuldigt Mama sie, ihrer übelsten Nachbarin eine Regenbogenzwergin ins Gartenbeet gepflanzt zu haben. In der Schule behauptet ihr Lehrer, dass sie schummelt. Unfair! Als sich Mi auf Polly (so heißt ihr Bike) die Wut aus dem Leib strampelt, bricht ein gigantisches Gewitter los. So landet sie bei Kafka, einem geheimnisvollen Laden mit einem noch geheimnisvolleren Inhaber, der Mi den geheimnisvollsten Kaffeesack mit auf den Heimweg gibt.
Und dann ist Mi plötzlich mittendrin in Geschichten, die sie selbst kaum glauben kann. Warum schleicht sich ihre große Schwester nachts heimlich raus? Was sind das auf einmal für seltsame Gerüche im Haus? Und was verbirgt Uroma Urmel? Die Geheimnisse zu lüften, ist Mis Mission. Zum Glück hat sie Kafkatz, Roya und Isso … oder haben die etwa auch was zu verbergen?
(c) Arena Verlag
Meine Meinung:
Kennt ihr diese Bücher, bei denen ihr davon ausgeht, dass sie einen ganz passablen Zeitvertreib abgeben – nur, um von eben diesen Büchern dann komplett aus den Socken gehauen zu werden? Genau so ein Buch war „Mi Mittendrin – Eine Katze hat Geheimnisse (und alle anderen auch)“ für mich.
Der Klappentext klang amüsant, die Leseprobe war wirklich angenehm zu lesen und ich wollte mir schon lange mal etwas von Isabel Abedi zu Gemüte führen. Es muss schließlich einen Grund geben, aus dem ihre Bücher so beliebt sind, oder? Ja. Und jetzt verstehe ich ihn.
Die Story startet direkt sehr stark damit, dass Mi verdächtigt wird, eine Gartenzwergin mit Regenbogenflagge im Garten ihrer queerfeindlichen Nachbarin platziert zu haben. Mi war es zwar nicht, aber die Aktion hat mich trotzdem aufhorchen lassen (ich hab das Hörbuch gehört), denn ist denn das die Möglichkeit? Gibt es in diesem Kinderbuch queere Charaktere??? Die Antwort: Ja. Mis Großmütter (genannt Omina und Omara), die zusammen mit Mis alleinerziehenden Mutter, ihrer Halbschwester Mika und der Urgroßmutter Urmel im Haus leben, sind queer. Eine glückliche, chaotische Regenbogenfamilie – aber dazu kommen wir später noch mal.
Jedenfalls hat Mi zu Beginn keinen sonderlich guten Tag und landet schließlich mit ihrem Fahrrad in einem Gewitter. Zuflucht findet sie im Café von Emil Knopf, einem älteren Herrn, der sie mit Kakao und Kuchen versorgt und ihr schließlich einen Kaffeesack mit nach Hause gibt. Darin: Die nicht nur metaphorische Katze im Sack, die nicht nur unfassbar niedlich, sondern auch ein klitzekleines bisschen magisch ist. Was genau das bedeutet, verrate ich euch nicht, aber dieser Twist ist auf jeden Fall … besonders. Hier hatte Isabel Abedi definitiv den richtigen Riecher.
Und auch wenn ich ohne zu zögern ein ganzes Buch über ein Mädchen und seine Katze lesen würde, beinhaltet diese Geschichte noch so viel mehr. Vor allem dreht es sich um die Kinderrechte, genauer gesagt, um ein Schulprojekt zu dem Thema, durch das Mi sich mit Roya und Isso aus ihrer Klasse anfreundet. Schon bald sind die drei ein unzertrennliches Gespann – Freundschaften, die so authentisch und schön sind, wie diese lassen mein Herz immer ein bisschen schneller schlagen, ich sag’s euch.
Im Zuge des Schulprojekts führen die Kinder Interviews mit den Erwachsenen aus ihrem Umfeld, wodurch sie nicht nur viel aus deren Kindheit erfahren. Tatsächlich werden auf diese Art und Weise auch ernste und wichtige Themen wie Rassismuss, Krieg, Flucht und Queerfeindlichkeit (um nur einige zu nennen) kindgerecht aufgearbeitet. Vielfalt und Toleranz steht in diesem Buch eindeutig im Vordergrund.
Und diese Vielfalt zeigt sich bereits in den Familien der drei Hauptfiguren:
Mis Mutter ist alleinerziehend, da Mis Vater vor ihrer Geburt gestorben ist, und Mikas Vater nicht im Bilde ist. Außerdem leben, wie bereits erwähnt, auch Mis Großmütter und Urgroßmutter im Haus. Royas Eltern sind geschieden und sie lebt mit ihrem Vater zusammen. Und Issos Familie wirkt auch nur von außen wie die perfekte Bilderbuchfamilie.
Im Großen und Ganzen:
„Mi Mittendrin“ bietet also nicht nur eine charmante und witzige Geschichte über Familie, Freundschaft und eine ganz besondere Katze – sondern bringt auch kindgerecht wichtige gesellschaftliche Themen ein. Und das ist der Autorin wirklich großartig gelungen!
Weitere Informationen:
Werbeblock
- Titel: Mi Mittendrin – Eine Katze hat Geheimnisse (und alle anderen auch)
- Reihe: Mi Mittendrin #1
- Autor*in: Isabel Abedi
- Verlag: Arena
- Seiten: 272
- ISBN: 978-3401606897
Schreibe einen Kommentar