
(c) Aufbau Verlag
Darum geht es:
Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Geschichte queerer Frauen
Ob bekannte Namen wie Virginia Woolf, Marlene Dietrich und Hildegard von Bingen oder bisher (zu Unrecht) unbekanntere wie die der andalusischen Prinzessin Wallāda bint al-Mustakfī, der:des Womanizer:in Catterina Vizzani, der chinesischen Intellektuellen Wu Zao oder der trans* Aktivistin Marsha P. Johnson, die am Stonewall-Aufstand beteiligt war: Kirsty Loehr versammelt sie und noch viele weitere queere Frauen in ihrem außergewöhnlichen Buch feministischer Geschichtsschreibung. Nach der Lektüre sehen wir die Welt in ihrem über Jahrhunderte stramm gezogenen heteronormativen Korsett mit neuen Augen. Witzig und frech im Ton spannt Kirsty Loehr einen kritischen Bogen von der Steinzeit bis heute – und eröffnet uns ein unglaubliches Panorama an queeren Frauen, die es unbedingt zu entdecken gilt.
(Quelle: Aufbau Verlag)
Wie finde ich das?
Dieses Buch ist mir bereits von ein paar Arbeitskolleg*innen auf Englisch angepriesen worden, so dass es schon lange vor der deutschen Veröffentlichung auf meiner Leseliste recht weit oben stand. Letztendlich habe ich auf die Übersetzung gewartet und habe keine Sekunde bereut, zu diesem amüsanten und informativen Sachbuch gegriffen zu haben.
Nicht nur, dass feministische Geschichte immer noch nur einen sehr kleinen Teil der erscheinenden politischen Sachbücher innehat, auch Queerness (vor allem bei Frauen) spielt dabei eine eher unbedeutende Rolle. „Eine kurze Geschichte queerer Frauen“ ist einer der ersten Schritte, um das zu ändern. Und was für einer!
Bekannte historische Persönlichkeiten, Frauenrechtler*innen, Aktivist*innen, Dichter*innen, Schriftsteller*innen, Feminist*innen – sie alle werden in diesem Buch auf unübertroffene Art und Weise darstellt. Amüsant, locker, leicht zu lesen und zu verstehen – und dabei voller bekannter (und weniger bekannter) Informationen über ihr Leben, ihr Wirken, ihr Vermächtnis.
„Eine kurze Geschichte queerer Frauen“ hält dabei genau das, was es verspricht. Auf kurzen 235 Seiten liefert die Autorin einen sehr kurzweiligen Text, der stets zum Schmunzeln und Grinsen anreizt und durch den man das Buch kaum zur Seite legen kann. (Ich jedenfalls habe es in einem Rutsch beendet.)
Im Großen und Ganzen…
„Eine kurze Geschichte queerer Frauen“ ist nicht nur die perfekte Lektüre für all die queeren Frauen, die sich über all die Frauen informieren wollen, die vor ihnen kamen, sondern auch für alle Interessent*innen queerfeministischer Geschichte, die eine kurzweilige, nicht allzu trockene Sprache zu schätzen wissen.
Weitere Informationen
Werbeblock
- Titel: Eine kurze Geschichte queerer Frauen
- Reihe: /
- Autorin: Kirsty Loehr
- Verlag: Aufbau
- Seiten: 235
- Preis: 22,00 € (HC) | 16,99 € (E-Book)
- ISBN: 978-3-351-04234-9
Weitere Informationen findet ihr hier.
Schreibe einen Kommentar